Tee wird bei vielen verschiedenen Krankheitsbildern eingesetzt und immer mehr Deutsche trinken Tee. So konsumieren wir deutschen 25,5 Liter pro Kopf. Tee hat bei Sodbrennen zwei positive Eigenschaften. Zum einen wird die aggressive Magensäure verdünnt und ist somit weniger ätzend. Zum anderen gibt es Teesorten, welche den Magen beruhigen und die Magensäure Produktion regulieren. Verschiedene Teesorten haben bei Sodbrennen weitere positive Eigenschaften, auf welche wir in diesem Artikel eingehen. So kann zum Beispiel Kamillentee und Fencheltee Entzündungen in der Speiseröhre durch ihre entzündungshemmende Eigenschaften schneller verheilen lassen.
Kamillentee bei Sodbrennen und Magenbeschwerden
Schon die alten Römer wussten die Kamille als Heilpflanze zu schätzen. Die Kamille wurde vom Verband Deutscher Drogisten (VDD) im Jahr 1987 als Arzneipflanze des Jahres gewählt. Einen weitere Wahl gewann die Kamille im Jahr 2002, als sie zur Heilpflanze des Jahres gekürt wurde.
Eigenschaften von Kamillentee:
- entzündungshemmend
- krampflösend
- hilft gegen Blähungen
- beruhigt den Magen
Anwendungsgebiete von Kamillentee:
- Bauchschmerzen
- Gastritis
- Blähungen
- krampfartige Beschwerden im Verdauungstrakt
- Menstruationsbeschwerden
Und viele weitere…
Kamillentee* hat bei Sodbrennen gleich mehrere positive Eigenschaften. Zum einen wird die aggressive Magensäure verdünnt, welche die Speiseröhre dann weniger reizt. Zum anderen wird die Säure aus der Speiseröhre gespült. Kamillentee beruhigt den Magen und normalisiert die Magensäureproduktion. Durch das Sodbrennen wird die Speiseröhre angegriffen und es können Entzündungen entstehen. Hier hilft Kamillentee ebenfalls, indem die Abheilung der Entzündung beschleunigt wird.
Unsere Kamillentee-Empfehlungen:
Fencheltee bei Sodbrennen und Magenbeschwerden

Glas mit Fencheltee (© Corinna Gissemann – Fotolia.com)
Genau wie Kamillentee wurde auch Fencheltee* bereits ausgezeichnet. So wurde Fenchel zum Beispiel im 2009 als Arzneipflanze des Jahres gekürt. Fenchel gehört mit zu den ältesten Heilpflanzen und wird heute besonders gerne bei Problemen im menschlichen Verdauungsapparat eingesetzt. Aber auch bei Erkrankungen der Atemwege wird gerne zu Fencheltee gegriffen.
Eigenschaften von Fencheltee:
- Entzündungshemmend
- Krampflösend
- Mindert Blähungen
- Beruhigt den Magen und Darm
- Kann beruhigend wirken
- Antibakteriell
Anwendungsgebiete von Fencheltee:
- Bauchschmerzen
- Husten
- Blähungen
- Krampfartige Beschwerden im Verdauungstrakt
- Menstruationsbeschwerden
- Verdauungsprobleme
- Erkältung
Unsere Fencheltee-Empfehlungen:
Genau wie Kamillentee wirkt Fencheltee bei Sodbrennen durch verschiedene Eigenschaften. Die Magensäure wird verdünnt und beim Trinken aus der Speiseröhre gespült. Fencheltee wirkt zudem entzündungshemmend und hat daher einen positiven Einfluss auf Entzündungen der Speiseröhre, welche durch hochsteigende Magensäure entstehen können.
Tee bei Sodbrennen: Fazit
Kamillentee und Fencheltee und sind sicherlich keine Wundermittel gegen Sodbrennen. Sie sind als leichte Therapie bei Sodbrennen anzusehen. Bei leichten und seltenen Beschwerden kann diese Therapie oftmals ausreichen und für eine angenehme und schonende Linderung sorgen. Wer öfters unter starkem Sodbrennen leidet, sollte umgehend einen Arzt aufsuchen. Kamillentee und Fencheltee kommen hier ganz klar an ihre Grenzen und reichen nicht aus. Aber auch bei starken Beschwerden kann Kamillentee und Fencheltee unterstützend zu Sodbrennen-Medikamenten wirken.
Bei Kamillentee und Fencheltee sollte übrigens lieber zu frischem Tee beispielsweise aus der Apotheke oder dem örtlichen Kräutergarten gegriffen werden. Billige Beuteltees aus dem Supermarkt sind oftmals schwächer in der Konzentration der positiven Wirkstoffe. Ein frischer Tee ist oftmals schon alleine wegen dem Geruch ein Genuss.
Allgemeine Tipps zum Thema Tee
- Kaufen Sie lieber frische Tees!
- Halten Sie Sich an die angegebene Ziehdauer!
- Lagern Sie Tee immer lichtgeschützt, zum Beispiel in einer luftdichten Dosen aus Metall!
- Tee sollte trocken und kühl gelagert werden, beispielsweise im Küchenschrank!