Kartoffelsaft gehört zweifelsohne zu den besten Hausmitteln bei Sodbrennen. Trotzdem werden unwirksame Hausmittel wie beispielsweise Milch deutlich öfter empfohlen als der wirksame Kartoffelsaft. Schon der Schweizer Arzt und Ernährungswissenschaftler Maximilian Bircher-Benner erkannte vor mehr als 100 Jahren die Wirksamkeit von Kartoffelsaft bei Magenbeschwerden. Prof. Dr. Sigrun Chrubasik aus Freiburg bestätigte ebenfalls das Kartoffelsaft beispielsweise Sodbrennen lindern kann.
Kartoffelsaft kann entweder fertig in Flaschen beispielsweise im Reformhaus gekauft oder im Internet bestellt werden. Kartoffelsaft kann natürlich auch selber hergestellt werden. Bei der eigenen Herstellung sollte unbedingt darauf geachtet werden das die Kartoffeln entkeimt und nicht grün sind.
Schoenenberger Kartoffelsaft 200 ml
Herbaria Kartoffelsaft 200ml
Kartoffelsaft Schoenenberger 200 ml
Kartoffelsaft Schoenenberger, 200 ml
Schoenenberger Kartoffel, 3X200 ml
Tipp: Wir empfehlen beispielsweise
Schoenenberger Kartoffelsaft* aus dem Reformhaus. Kartoffelsaft sollte nach Anbruch am besten immer im Kühlschrank gelagert werden. Sie sollten am besten 2 mal täglich vor den Mahlzeiten 50 ml des Kartoffelsaftes einnehmen. Bei stärkeren Symptomen empfiehlt sich zum Beispiel eine weitere Einnahme vor dem schlafen gehen. Der Geschmack des Kartoffelsaftes lässt sich sehr gut aushalten.
![Kartoffelsaft]()
Schoenenberger Kartoffelsaft bei Amazon*
Wieso wirkt Kartoffelsaft bei Sodbrennen?
- Kartoffelsaft bindet die überschüssige Magensäure und so wird das Sodbrennen entweder gelindert oder verschwindet komplett.
- Besonders bei leichten Beschwerden wirkt Kartoffelsaft oftmals sehr gut.
- Kartoffeln beziehungsweise Kartoffelsaft sollen übrigens auch bei Entzündungen helfen. So soll der Saft der Kartoffeln Entzündungen im Magen und Darm lindern.
Kartoffelsaft – Auch ein Hausmittel für Schwangere
![Kartoffeln]()
© Nitr – Fotolia.com
Schwangere leiden sehr häufig unter Sodbrennen. Rund 50% aller werdenden Mütter leiden unter Sodbrennen. Schwangere stehen dabei oftmals vor einem Problem. In der Schwangerschaft sollten so wenig Medikamente wie möglich genommen werden und so wird die Einnahme von Antazida oder Protonenpumpenhemmern nur in sehr seltenen Fällen empfohlen. Daher sind besonders Schwangere auf gut helfende und schonende Hausmittel angewiesen. Bei Kartoffelschaft sind keine Nebenwirkungen zu erwarten und so können auch Schwangere zu Kartoffelsaft greifen. Klären Sie eine genaue Einnahme am besten mit ihrem Hausarzt ab.
Fazit: Kartoffelsaft bei Sodbrennen
Zum Thema Sodbrennen Hausmittel gibt es viele falsche Tipps und Mythen. Dabei gibt es auch nachweislich wirkungsvolle Hausmittel wie zum Beispiel Kartoffelsaft.
Wer unter Sodbrennen leidet sollte unbedingt mal den Saft der Kartoffel ausprobieren. Laut einer Studie mit 100 Teilnehmern, welche morgens und abends 100 ml Kartoffelsaft tranken, verbesserten sich die Sodbrennenbeschwerden bei 2/3 der Patienten. Kartoffelsaft hat in der Regel keinerlei Nebenwirkungen und ist recht günstig zu erwerben oder einfach herzustellen.
Ein Versuch mit Kartoffelsaft sollte bei Sodbrennen also auf jeden Fall gestartet werden. Verschwinden die Beschwerden nicht, sollte in jedem Fall ein Arzt aufgesucht werden. Zudem sollte bei Sodbrennen immer die Ursache gefunden werden und ein weiteres Vorgehen mit dem behandelten Arzt besprochen werden.
 
Schoenenberger Kartoffelsaft 200 ml
Herbaria Kartoffelsaft 200ml
Kartoffelsaft Schoenenberger 200 ml
Kartoffelsaft Schoenenberger, 200 ml
Schoenenberger Kartoffel, 3X200 ml